top of page

DIE FOREN 2025

Hier finden Sie die Inhalte der diesjährigen Foren. Bitte beachten Sie, dass die Foren 01 bis 05 sowie 06 bis 10 in zwei Forenrunden aufeinanderfolgen, so dass immer 5 Foren parallel stattfinden.

01

Forenrunde I um 15.50 Uhr

ARBEITSRECHT I
IMPULS
Die EU-KI-Verordnung aus Arbeitgeberperspektive

Die EU-KI-Verordnung legt als weltweit erste umfassende Rechtsvorschrift im Bereich der künstlichen Intelligenz seit Februar 2025 Anforderungen fest, die KI-Anbieter und KI-Betreiber künftig je nach spezifischer Verwendung der KI zu erfüllen haben.

Durch die stetige und rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird ihr Einsatz im Arbeitsalltag künftig eine immer größere und bedeutendere Rolle spielen. Wir legen Ihnen dar, wie sich die EU-KI-Verordnung, deren Regelungen stufenweise ab Februar 2025 gelten werden, auf Sie als Arbeitgeber auswirkt und was es aus Arbeitgeberperspektive zu beachten gilt.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT Simon Kobza, Syndikusanwalt, berät und vertritt unsere Mitgliedsunternehmen als Fachanwalt für Arbeitsrecht in sämtlichen arbeitsrechtlichen sowie sozialversicherungsrechtlichen Fragen und Rechtsstreitigkeiten.

AGF25_PersonenBlanko.png

MODERATOR Christoph Putzer vertritt als Mitglied der Geschäftsführung von NiedersachsenMetall und der Bürogemeinschaft der Arbeitgeberverbände Hannover seit über 20 Jahren die Interessen der Mitgliedsunternehmen. Seit 2012 verantwortet er die Geschäftsstelle der Bürogemeinschaft der Arbeitgeberverbände in Hildesheim.

AGF25_PersonenBlanko.png

02

Forenrunde I um 15.50 Uhr

KOMMUNIKATION I
WORKSHOP
Virtuelle KI-Assistenten: So erweitern Sie Ihre Teams

Digitale Assistenten können viele Aufgaben abnehmen und die Arbeit im Backoffice erleichtern. Vorausgesetzt, man weiß sie zu trainieren. In diesem Forum erleben Sie, wie sich die Arbeit mit KI-Unterstützung anfühlt, und wie Sie sie richtig anlernen.

Die Digitalberatung RLVNT.AI unterstützt Firmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in Marketing und Kommunikation. Beim AGF zeigen Geschäfts­führer Matthias Biebl und Junior AI & Corporate Communications Consultant Sabrina Glitz, wie man KI-Assistenten richtig einrichtet und promptet. Dazu geben sie Tipps, wie man die KI datenschutzkonform einbindet und auf welcher Basis Investitionsentscheidungen für KI getroffen werden sollten.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT Matthias Biebl ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Agentur RLVNT.AI und Experte für das Thema Künstliche Intelligenz, zu dem er berufsbegleitend ein Studium am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) absolviert hat.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENTIN Sabrina Glitz ist Junior AI & Corporate Communications Consultant bei RLVNT.AI. Dort arbeitet sie sowohl an strategischen Beratungsprozessen als auch in KI-Workshops.

AGF25_PersonenBlanko.png

MODERATORIN Isabel Link ist stellvertretende Pressesprecherin unter anderem für NiedersachsenMetall und die AGV Hannover. Zuvor arbeitete die ausgebildete Journalistin für Publikationen wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung und das Politikjournal Rundblick.

03

Forenrunde I um 15.50 Uhr

EVENT I
BEST PRACTICE
Mit KI gestalten – „Entwirf es doch einfach selbst!“

In diesem Forum wird gezeigt bei welchen Aufgaben im Handwerk die KI unterstützen kann, welche Prozesse optimiert werden können und welche positiven Effekte diese Entwicklungen für den Betrieb und den Kunden bedeuten.

Ob Schmuck oder Möbel – KI ist auch aus den Handwerksbetrieben nicht mehr wegzudenken. Die eingesetzte KI in der Tischlerei konnte z.B. so trainiert werden, dass sie mit den richtigen Fachbegriffen aus dem Tischlerhandwerk arbeitet. Im Goldschmiedehandwerk unterstützt die KI bei der maßgeschneiderten Fertigung der Schmuckstücke. Beiden Betrieben hilft die KI gesteuerte Visualisierung, denn somit bleibt mehr Zeit für das Beratungsgespräch. Das Ziel: der Kunde gestaltet selbst – am Computer zu Hause.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENTIN Anke Freund, Geschäftsführung Tischlerei Dein Freund. Seit 16 Jahren ist sie u.a. für das Marketing der kleinen Tischlerei mit acht Mitarbeitern verantwortlich.


AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT Malte Stichnoth, Geschäftsführer der Horst Stichnoth GmbH & Co.KG. Er hat Betriebswirtschaftslehre studiert und ist vor 4 Jahren in das Familienunternehmen eingestiegen. In dritter Generation fertigt die Schmuckmanufaktur u.a. kundenindividuelle Produkte.

AGF25_PersonenBlanko.png

MODERATOR Dr. Eike Frenzel ist Leiter Kommunikation und Pressesprecher bei den Arbeitgeberverbänden Hannover. Er war nach Stationen im Journalismus mehrere Jahre lang Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, ehe er von 2017 bis 2022 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Wirtschaftsministeriums leitete.

04

Forenrunde I um 15.50 Uhr

X4B
WORKSHOP
Firmeninterne KI – Wunderwaffe oder Sicherheitsrisiko? Ein praxisnaher Überblick

Wie können Sie KI-Tools datenschutzkonform nutzen, ohne Datenabfluss zu riskieren? In diesem Workshop lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie maßgeschneiderte KI-Lösungen sicher einsetzen.

Welche Chancen eröffnet der datenschutzkonforme Einsatz von KI für mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile? Wie schnell lassen sich maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickeln? Diesen Fragen widmet sich unser Referent Jan Koch in einem inspirierenden Impulsvortrag mit anschließendem Workshop. Er zeigt praxisnah, wie Unternehmen KI-Tools gezielt nutzen können – von der strukturierten Wissensbereitstellung bis zur Automatisierung interner Prozesse. Im interaktiven Workshop-Teil analysieren Sie konkrete Anwendungsfälle aus Ihren Unternehmen. Gemeinsam entwickeln Sie live erste Lösungen – praxisnah, individuell und direkt umsetzbar. Erleben Sie, wie schnell und einfach firmeneigene KI-Tools echten Mehrwert schaffen!

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT Jan Koch, Mitbegründer und Geschäftsführer der KoBra Dataworks GmbH, treibt die Automatisierung in Unternehmen voran. Mit smarten KI-Lösungen hilft er Unternehmen (insbesondere Speditionen), zeitfressende Prozesse zu eliminieren und ihre Effizienz auf ein neues Level zu heben. So gewinnen seine Kunden nicht nur wertvolle Zeit, sondern sichern sich auch entscheidende Wettbewerbsvorteile.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENTIN Dr.-Ing. Sarah Majid Ansari ist Geschäftsführerin der X4B Serviceagentur für die Wirtschaft GmbH – Ihrem Partner für betriebliche Weiterbildung und mehr. Ziel von X4B ist es, Mitarbeitende fit für die Zukunft zu machen – insbesondere in den Schlüsselbereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

AGF25_PersonenBlanko.png

05

Forenrunde I um 15.50 Uhr

AGV WORKNET NETWORK
BEST PRACTICE
Startups, KI, Provinz und Zukunft

Künstliche Intelligenz kommt nicht nur aus Metropolen. Innovative Startups zeigen, dass zukunftsfähige KI-Lösungen zunehmend auch in der Provinz entstehen – mit großem Potenzial für Mittelstand und Mitarbeiter.

KI verändert, wie wir arbeiten, denken und handeln. Startups zeigen praxisnah, wie künstliche Intelligenz Arbeitsabläufe optimiert und Mitarbeitende entlastet. Welche Chancen und Herausforderungen bringt KI für etablierte Unternehmen? Klar ist: Die Zukunft des Arbeitens entscheidet sich nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENTIN Charlotte Rothert ist die Gründerin von doinstruct, einem Startup, das KI-basierte, mobile Schulungslösungen für Frontline-Mitarbeitende entwickelt und bereits zahlreiche namhafte Kunden gewonnen hat. Letztes Jahr konnte doinstruct eine große Finanzierungsrunde abschließen und wächst seitdem stark, auch international.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT Florian Stöhr ist Geschäftsführer des Startup-Zentrums Seedhouse mit Fokus auf Agrar, Food und Digitales. Er unterstützt Startups dabei, digitale und KI-basierte Lösungen in traditionellen Branchen und im Mittelstand zu etablieren. Sein Ziel: Osnabrück als Startup-Hauptstadt Niedersachsens dauerhaft stärken.

AGF25_PersonenBlanko.png

MODERATOR Moritz Mogwitz ist der Büroleiter der Hauptgeschäftsführung von NiedersachsenMetall und seit 1.1.2025 Leiter der Geschäftsstelle AGV – Allgemeine Arbeitgebervereinigung Hannover und Umgebung e.V.. Das neue Netzwerkformat  „AGV WORKNET NETWORK“ lässt sich von der Vision „Von Unternehmern für Unternehmer“ leiten und verknüpft AGV-Startups in und um Hannover mit tradierten Mitgliedsunternehmen.

06

Forenrunde II um 18.00 Uhr

EVENT II
DISKUSSIONSRUNDE
Hybride Arbeitswelt – So revolutionieren KI-Strategien Unternehmen

Was sind die No-Gos und was sind die Herausforderungen, um KI einzuführen und die Arbeitsabläufe ständig weiter zu entwickeln?

Nutzen Sie die Chance, diskutieren Sie in diesem Forum mit dem Impulsredner und KI-Experten Dominic von Proeck über KI-Strategien in Ihrem Unternehmen. Fragen Sie ihn, welche Aufgabenfelder zukünftig die KI übernehmen könnte um effizientere Prozesse zu ermöglichen, Kosten zu reduzieren und offene Stellen zu besetzen. Außerdem verrät er, auf welche Fähigkeiten es jetzt besonders ankommt und warum sein Unternehmen gerade anfängt KI-Manager zu etablieren, die die Assistenten zukünftig führen werden.

Dominic von Proeck gehört dem exklusiven KI -Expertenrat von Microsoft Deutschland an. Dort arbeitet er gemeinsam mit führenden Fachleuten und politischen Entscheidungsträgern an den Rahmenbedingungen für ein starkes KI -Deutschland.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT UND MODERATOR Dominic von Proeck hat Informatik und Physik studiert. In den letzten 10 Jahren hat er drei KI-Startups mitgegründet, u.a. Punk Inc.: hier reformierte er die Schulung von Führungskräften in Top-Konzernen wie Allianz, Adidas und Siemens in Richtung „Future Skills“. 

AGF25_PersonenBlanko.png
AGF25_PersonenBlanko.png

07

Forenrunde II um 18.00 Uhr

ARBEITSRECHT II
WORKSHOP
Zukunft Personal: Mit KI auf dem Weg zu modernem Personalmanagement

Viele Unternehmen setzen KI ein, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Prozesse zu vereinfachen. Erfahren Sie in diesem spannenden Format, wie KI die Personalarbeit verändern kann und welche rechtlichen Herausforderungen dabei entstehen.

In diesem interaktiven Workshop tauchen wir in die spannende Schnittstelle zwischen KI und Arbeitsrecht ein. Mit unseren Referenten diskutieren Sie praxisnahe Anwendungsfälle und beleuchten rechtliche Fallstricke. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen entwickeln Sie ein Verständnis für die Chancen und Risiken der KI-Nutzung im Arbeitsrecht. Miteinander erarbeiten wir innovative Ansätze und fördern den Austausch von Ideen.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT Mark Hartmann ist Rechtsanwalt und verstärkt seit März 2025 das Team der Rechtsabteilung der Arbeitgeberverbände in Hannover und Celle. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht aufgrund seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt/Syndikusrechtsanwalt auf Kanzlei- und Verbandsebene.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENTIN Sophie Thoss ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und berät und vertritt unsere Mitgliedsunternehmen seit 2007 in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.

AGF25_PersonenBlanko.png

08

Forenrunde II um 18.00 Uhr

BILDUNG
BEST PRACTICE
ChatGPT, Copilot und Co: Wie KI in die Ausbildung integriert werden kann

Künstliche Intelligenz hält in rasantem Tempo Einzug in die Arbeitswelt. Die diese Entwicklung Inhalte und Abläufe der Ausbildung verändert, ist Thema des Forums Bildung.

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Ausbildung? Wie können Ausbilder KI in den Ausbildungsablauf integrieren? Und wie nehmen sie Auszubildende bei diesem herausfordernden Thema mit? Claudia Schmitz berät Unternehmen in Sachen KI in der Ausbildung. Sie legt ihren Fokus auf die pädagogischen Aspekte. Bei Sennheiser werden den Azubis bereits KI-Inhalte vermittelt. Ausbildungsleiter Christoph Knake verrät, mit welcher Strategie er vorgeht.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENTIN Claudia Schmitz hat Pädagogik und Informatik studiert und berät mit ihrer Kölner Agentur Intercommotion Unternehmen zu Themen der Digitalisierung in der Ausbildung. Das Thema Künstliche Intelligenz ist ihr Steckenpferd.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT Christoph Knake ist Sachgebietsleiter für die technische Ausbildung bei der Sennheiser electronic SE & Co KG in der Wedemark. Erste KI-Lernträger hat er bereits vor drei Jahren für die Ausbildung im Unternehmen entwickelt.

AGF25_PersonenBlanko.png

MODERATORIN Vera Glaeseker ist in der Bildungsabteilung der Arbeitgeberverbände für die bildungspolitische Kommunikation zuständig.

09

Forenrunde II um 18.00 Uhr

ARBEITSWISSENSCHAFT
IMPULS
Krankenstände senken durch KI? Chancen, Risiken und Alternativen

Ungeplante Fehlzeiten verursachen hohe Personalkosten und Aufwände für die Personalplanung. In diesem Forum erfahren Sie, wie Sie diese nachhaltig angehen und ob der Einsatz von KI-gestützten Anwendungen sinnvoll ist.

Die betrieblichen Krankenstände befinden sich auf einem Rekord-Niveau. Zudem stehen Maßnahmen wie die telefonische Krankschreibung unter Verdacht, Beschäftigte die „Bettkanten-Entscheidung“ im Zweifel zu Ungunsten der eigenen Tätigkeit treffen zu lassen. Doch können schwarze Schafe legal identifiziert werden? Und wie können Sie Ihre Krankenstände wirksam senken? Diskutieren Sie mit uns und erhalten Sie Empfehlungen aus der betrieblichen Praxis.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENTIN Maria Vaske ist Dipl. Sozialwirtin, Systemische Organisationsberaterin, Systemischer Business Coach, Psychologische und Systemische Beraterin, Therapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kommunikationsberaterin.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT Stefan Meier arbeitet seit mehr als vier Jahren bei unseren Arbeitgeberverbänden und leitet den Bereich Arbeitswissenschaft. Außerdem ist er seit Anfang 2024 Teil der Geschäftsführung der X4B Serviceagentur für die Wirtschaft GmbH.

AGF25_PersonenBlanko.png

10

Forenrunde II um 18.00 Uhr

KOMMUNIKATION II
DISKUSSIONSRUNDE
Vorsicht, KI: Welche Risiken Sie im Umgang mit Sprachmodellen kennen sollten

Halluzinationen und versteckte Befehle: Die Anwendung von Sprachmodellen ist nicht ohne Risiko. In diesem Forum erfahren Sie, wo die Schwachstellen liegen und wie Sie damit umgehen.

ChatGPT, CoPilot oder Legal Assistant: Viele Menschen nutzen sogenannte Large Language Models (LLM), um sich Aufgaben zu erleichtern. Aber Vorsicht: Die KI macht nicht nur Fehler, sie kann auch als Einfallstor für Kriminelle genutzt werden. Welche Sicherheitsaspekte man kennen muss, um mit Sprachmodellen keine bösen Überraschungen zu erleben, erklärt Prof. Dr. Sascha Fahl vom CISPA Helmholtz Center for Information Security.

AGF25_PersonenBlanko.png

REFERENT Prof. Dr. Sascha Fahl forscht am CISPA Helmholtz Center for Information Security und ist seit April 2018 Professor für Informatik und Leiter des Lehrstuhls für Usable Security and Privacy an der Leibniz Universität Hannover.

AGF25_PersonenBlanko.png

MODERATORIN Isabel Link ist stellvertretende Pressesprecherin unter anderem für NiedersachsenMetall und die AGV Hannover. Zuvor arbeitete die ausgebildete Journalistin für Publikationen wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung und das Politikjournal Rundblick.

AGF25_PersonenBlanko.png
Forenrunde II
bottom of page